Die Auswahl eines Kältemittels sollte mit Rücksicht auf die Umwelt erfolgen, aber die Aufgabe endet nicht mit der Wahl einer Lösung mit niedrigem GWP. Wir müssen auch die anderen Eigenschaften in Betracht ziehen, die zu einer negativen Auswirkung auf die Umwelt führen könnten. Secop hat diesen ganzheitlichen Ansatz gewählt - um der Erde keinen zusätzlichen Schaden zuzufügen und gleichzeitig vollständig grün zu sein, indem wir nachhaltige Produkte anbieten, die in der Lage sind, natürliche Kältemittel zu verwenden.
Ein niedriger GWP-Wert, eine bessere Effizienz und überschaubare Implementierungskosten prädestinieren HCs als bevorzugte langfristige Lösung sowohl bei niedrigem als auch bei mittlerem Druck. Es gibt einen wachsenden Trend auf dem Markt für die Verwendung von Kohlenwasserstoffen in dem Segment, in dem Secop eine starke Produktpalette hat. Eine zukünftige Ausweitung der Kältemittelfüllmenge auf 500 g wird zusätzliche Möglichkeiten für das leichte Gewerbesegment bringen. Dies wird höhere Kälteleistungen in Anwendungen ermöglichen, die von IEC60335-2-89:2019 abgedeckt werden. Höhere Füllmengengrenzen erfordern einen stärkeren Fokus auf Sicherheitsanforderungen und Konstruktionen.
Gemäß der derzeit gültigen F-Gas-Verordnung 517/2014 wird das Verbot der Verwendung von Kältemitteln mit hohem GWP-Gehalt in neuen Geräten schrittweise bis 2025 und für die Wartung oder Instandhaltung bis 2030 fortgesetzt. Die Verwendung der Kältemittel R452A, R448A, R449A und R513a ist seit Januar 2022 in Kühl- und Gefriergeräten für den gewerblichen Gebrauch verboten, in stationären Geräten jedoch weiterhin erlaubt.
Wir glauben an eine grüne Zukunft, und eine grüne Zukunft wird den Kältemarkt in Richtung natürlicher Kältemittel vorantreiben.
Bitte lesen Sie unser neues Whitepaper mit den neuesten Informationen.