Secop Fallstudie – 19.10.2020 Secop auf der Virtual ATMOsphere America 2020

Secop, ein globaler Experte für fortschrittliche Verdichtertechnologien mit Kohlenwasserstoff-Kältemitteln, wird die ATMOsphere America 2020 unterstützen und sponsern.

shecco, Produzent von ATMOsphere-Veranstaltungen über natürliche Kältemittel auf der ganzen Welt in den letzten zehn Jahren, wird am 20. und 22. Oktober seine erste virtuelle ATMOsphere America-Konferenz abhalten, die es Rednern, Sponsoren und Teilnehmern ermöglicht, während der COVID-19-Pandemie sicher teilzunehmen.

Hendrik Möller, Global Application Manager Mobile Cooling, wird Secops Fallstudie New Variable Speed Solar Solution for Refrigeration Cooling vorstellen.
Solar-Direktantriebskühler sind in der Kühlkette von Impfprogrammen in schwer zugänglichen Gebieten des Landes unerlässlich. Durch diese schnelle Technologie innerhalb der Kühlkette wird die Verschwendung von Impfstoffen erheblich reduziert. Solarbetriebene Impfstoffkühler sind außerdem umweltfreundlich, da sie weniger CO2 aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe für den Betrieb der Absorptionssysteme erzeugen.
Impfstoffkühler, die ohne Batterie direkt mit photovoltaischer (PV) Solarenergie betrieben werden, haben sich in letzter Zeit zur am schnellsten wachsenden Technologie im Gesundheitssektor entwickelt, die als solar-direkt angetriebene Kühlung (SDD) bekannt ist. Der Hauptgrund für diesen Erfolg ist, dass Batterien für die Energiespeicherung in Kühlschränken von der WHO nicht mehr empfohlen werden, da sie der Ansicht sind, dass die Batterien historisch gesehen die anfälligste Komponente und das teuerste Teil sind, das regelmäßig ersetzt werden muss. Die Beseitigung der Batterien hat das Potenzial, den langfristigen Erfolg der solaren Impfstoffkühlung zu steigern. Ein einfacher Batterieausfall kann Tausende von Dollar an verdorbenen Impfstoffen kosten.
Das Starten eines Kompressors direkt an einem PV-Panel und das Halten der Innentemperatur ist die größte Herausforderung. Secop und Vestfrost Solutions haben dies in einem früheren, von der dänischen Energieagentur unterstützten Projekt erreicht. Beide Unternehmen haben mit ihren solarbetriebenen Produkten bereits einen kommerziellen Erfolg erzielt, und zwar aufgrund ihres Pionierprojekts, bei dem Eis zur Energiespeicherung verwendet wurde. Die Zeit scheint reif zu sein, die Technologie zu modernisieren und neue Konzepte zu entwickeln.
Kürzlich organisierte das Dänische Technologieinstitut einen groß angelegten Feldversuch mit verschiedenen Marken solarbetriebener Kühlschränke und gewann so aus erster Hand Erkenntnisse über die verschiedenen Produkte und ihre Leistung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass solarbetriebene Kühlschränke die folgenden Merkmale aufweisen sollten:

  • Eine neue Generation von Kompressoren mit einer größeren Bandbreite an Kühlleistung
  • Besserer Schutz gegen das Eindringen von Staub und Wasser
  • Anti-Frost-Schutz
  • Eingebautes Überwachungs- und Warnsystem zur Fehlererkennung
  • Verbesserte Effizienz und Energiegewinnung
  • Längere Autonomiezeit
  • Verringerung der Luftfeuchtigkeit und verbesserter Kondensatabfluss
  • Sicherheit (kein Kontakt mit elektrischen Anschlüssen)
  • Robustheit
  • Geringerer Bedarf an Wartung, die in abgelegenen Gebieten oft schwierig und teuer ist.
  • Niedrigere Systemkosten, Zielpreis unter $2000

Diese Verbesserungen werden allen Partnern helfen, das Geschäft und den internationalen Marktanteil bei solaren DD-Kühlern zu erweitern.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Werbung zu personalisieren, um Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und um unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Klicken Sie auf „Einstellungen verwalten“, wenn Sie mehr über unsere Cookies lesen und Ihre Einstellungen anpassen möchten. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies, wie in unserer Datenschutzerklärung beschrieben, einverstanden. Datenschutzerklärung