"Green Cooling Technologien sind einfach etwas, das wir kennen und gut können"
Die Umwelt geht uns alle an, so glauben Peter Michael Hansen, Head of Global Application, und Frank Elsen, Chief Financial Officer (CFO), vom Kompressorenhersteller Secop. In unserem Interview sprechen sie über ihre Motivation, Green Cooling zu fördern und darüber, wie ein idealer RAC-Sektor aussehen würde.
Secop stellt seit 65 Jahren Verdichtertechnologien her und entwickelt seit 25 Jahren nachhaltige Kühllösungen: Secop, früher bekannt als Danfoss Compressors, hat viel Erfahrung in der gewerblichen Kälteerzeugung. Die Produktionsstätte und der Hauptsitz wurden 1956 in Flensburg, Deutschland, gegründet. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Verdichtertechnologie für die Geschäftsfelder Stationäre Kühlung und Mobile Kühlung.
Seit 1993 konzentriert sich das Unternehmen auf Kohlenwasserstoffkompressoren und hat sich zum Ziel gesetzt, unter dem Slogan Sustainable Cooling Solutions" nachhaltige und energieeffiziente Gewerbekältesysteme zu fördern.
Herr Hansen und Herr Elsen, was ist Ihr beruflicher Hintergrund und wie lange sind Sie schon in diesem Bereich tätig?
Herr Hansen: Ich habe einen Hintergrund im Bereich der Technik und Forschung und Entwicklung. Bei Secop, das früher Danfoss Compressors hieß, arbeite ich seit fast 19 Jahren. Gegenwärtig bin ich der Leiter der globalen Anwendung und der Geschäftsführer von Secop Deutschland.
Herr Elsen: Ich arbeite jetzt schon im zweiten Jahr für Secop. Im Januar 2020 wurde ich der neue CFO. Bevor ich zum Unternehmen kam, war ich CFO und später CEO von AHT Cooling Systems, einem der grünen" Schlüsselkunden von Secop, und sammelte Erfahrungen in der internationalen Produktion, im Vertrieb und in der Forschung und Entwicklung.
Warum liegt Ihnen persönlich die Umwelt am Herzen?
Herr Hansen: Ich mag einfach eine saubere Umwelt und lebe für sie. Ich kann nichts Gutes darin sehen, die Umwelt für andere zu zerstören. Wir sollten sie schützen und etwas Gutes für die nächste Generation tun.
Herr Elsen: Dem kann ich nur zustimmen. Wir haben eine große Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen und sollten dieser auch gerecht werden. Nachhaltigkeit geht uns alle an.
Herr Hansen, was ist Ihre Motivation, die Verbreitung von Green Cooling zu unterstützen?
Ich denke, es ist vor allem der moralische Aspekt: Mir liegt die Umwelt sehr am Herzen. Für mich ist die Entwicklung und Förderung von Green-Cooling-Lösungen in der Gewerbekälte eine gute Möglichkeit, zum Klima- und Ozonschutz beizutragen.
Wie sähe ein idealer RAC-Sektor in der Zukunft aus?
Herr Elsen: Unsere Branche wird nachhaltigere Lösungen wie Kompressoren mit variabler Drehzahl und natürliche Kältemittel anstreben und fördern.
Herr Hansen: Es bedarf klarer Zielvorgaben und Energieziele, um kurz- und langfristig eine Reduzierung der Treibhausgase und des Energieverbrauchs von Geräten zu erreichen. Es geht aber nicht nur um die Industrie, sondern auch um die Nachfrage nach natürlichen Kältemitteln durch die Verbraucher.
Herr Hansen, wo sehen Sie im Moment das größte Hindernis für Green Cooling?
Wir haben die technischen Lösungen, um einen großen Sprung nach vorne zu machen: Kohlenwasserstofftechnologien und andere natürliche Kältemittel sowie ein optimaler Anlagenbetrieb zur Minimierung des Energieverbrauchs. "Wir haben die technischen Lösungen, um einen großen Sprung nach vorne zu machen: Kohlenwasserstofftechnologien und andere natürliche Kältemittel sowie einen optimalen Anlagenbetrieb zur Minimierung des Energieverbrauchs. Und wir haben die entsprechenden Standards und Normen. Meiner Meinung nach ist das größte Hindernis für die Umstellung auf Green Cooling nicht der technische Aspekt, sondern die unzureichende Umsetzung und Überwachung der eingeführten Normen.
Wie trägt die Arbeit von Secop zu einer nachhaltigeren Kühlung weltweit bei?
Herr Elsen: Wir haben eine lange Erfolgsgeschichte in energieeffizienten und grünen Kältemittelprojekten mit innovativen Lösungen für Kompressoren und Steuerelektronik seit über 25 Jahren. Alles begann mit der Produktion von R600a-Kompressoren. In den folgenden Jahren haben wir TLV-Kompressoren mit variabler Drehzahl eingeführt, die Standardeinstellungen mit geringerem Energieverbrauch ermöglichen, sowie Kompressoren, die das natürliche Kältemittel Propan (R290) verwenden, und eine Reihe von Kompressoren, die mit Kohlenwasserstoffen arbeiten.
Herr Hansen: Um es auf den Punkt zu bringen: Grüne Technologien und die Reduzierung der Umweltauswirkungen von Kühlgeräten sind einfach etwas, das wir kennen und gut können. Deshalb geben wir unsere Erfahrungen auch als Best Practices weiter und nehmen weltweit an Kongressen teil. Das gegenseitige Lernen in der Branche ist ein wichtiger Aspekt, um den Übergang zu Green Cooling einzuleiten.
Was mich an meinem Job stolz macht, ist...
Herr Hansen: "für ein Unternehmen zu arbeiten, das die neuen grünen Technologien als oberste Priorität hat und beherrscht, und dadurch meine innere Motivation zu unterstützen, etwas zum Besseren für unsere Umwelt zu verändern."
Herr Elsen: "in der Lage zu sein, eine grünere Zukunft aktiv zu gestalten und zur Nachhaltigkeit beizutragen."
Die lohnendste Erfahrung bei der Förderung von Green Cooling war...
Herr Hansen: "das Gefühl zu haben, dass wir ein so wichtiges Element für unsere gemeinsame Zukunft vorantreiben."
Herr Elsen: "positive Rückmeldungen von Kunden und Arbeitgebern zu unserer Secop-Strategie zu erhalten."
Was mich optimistisch macht, dass wir den Übergang zu Green Cooling auf der ganzen Welt meistern werden, ist...
Herr Hansen: "dass die Technologie und die Vorgehensweise entwickelt sind, jetzt geht es nur noch darum, den Wandel voranzutreiben."
Herr Elsen: "die offensichtliche "Go-green"-Bewegung von wichtigen Endkunden und Meinungsführern"
Dieser Text und alle Abbildungen sind ursprünglich auf der Website der Green Cooling Initiative erschienen. Die Initiative ist ein Projekt der DeutschenGesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Ihr Ziel ist es, den Einsatz von klimafreundlichen und energieeffizienten Kühllösungen weltweit zu fördern.
In der Interviewreihe "Cool Talks" berichten Mitglieder des Green Cooling Initiative Network über ihre Vision von Green Cooling. Das GCI-Netzwerk ist ein Zusammenschluss von wichtigen Akteuren der Kälte-, Klima- und Schaumstoffbranche. Es umfasst staatliche Institutionen, internationale Organisationen und den privaten Sektor. Sie haben ein gemeinsames Ziel: die Umgestaltung des Kühlsektors - zum Wohle der Menschen, der Umwelt und unserer gemeinsamen Zukunft.
Über die Green Cooling Initiative
Die Green Cooling Initiative fördert den Einsatz natürlicher Kältemittel, die Entwicklung energieeffizienter Technologien und unterstützt einen nachhaltigen Ansatz für den privaten und gewerblichen Energieverbrauch.
Als gemeinnützige Initiative, initiiert von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, bietet die Green Cooling Initiative eine einzigartige Plattform für Unternehmen, Organisationen, Länder und Einzelpersonen. Die Green Cooling Initiative:
Green Cooling trägt zum Schutz der Umwelt, der Ressourcen und des Klimas bei. Ziel der Green Cooling Initiative ist es, ein globales Green Cooling Netzwerk aufzubauen, das den Transfer von umweltfreundlichen Technologien im Kälte- und Klimabereich beschleunigen soll. Außerdem will die Initiative erneuerbare Technologien unterstützen, um zu einer nachhaltigen Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe beizutragen.
Mit seinen Propan- und Isobutan-Verdichtern hat Secop ein innovatives Produkt bzw. eine innovative Technologie für den grünen Kühlsektor entwickelt. Als Mitglied unterstützt Secop die Green Cooling Initiative in ihren Bemühungen, natürliche Kältemittel zu fördern und die Umwelt, Ressourcen und das Klima zu schützen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die GCI-Webseite: www.green-cooling-initiative.org