Secop legal notice

Interview mit Peter Michael Hansen, Leiter der Abteilung Global Application – 07.11.2020 Kohlenwasserstoffe sind da, wo wir sein sollten

Der deutsche Verdichterhersteller Secop entstand vor einem Jahrzehnt, als die deutsche Holdinggesellschaft Aurelius AG Danfoss Compressors von der dänischen Danfoss-Gruppe übernahm. Nach der Übernahme wurde der Name von Danfoss Household Compressors in Secop GmbH geändert.

Am 1. August 2017 übernahm der japanische Hersteller Nidec Secop. Aufgrund der anschließenden Übernahme von Embraco war Nidec jedoch gezwungen, das Secop-Geschäft zu veräußern. ESSVP IV, ein von der Private-Equity-Gesellschaft Orlando Management AG verwalteter Fonds, schloss die Übernahme von Secop von Nidec im September 2019 ab.

Heute setzt Secop seine ursprüngliche Mission fort, die Verwendung natürlicher Kältemittel und energieeffizienter, nachhaltiger Kältesysteme zu fördern. In der Gewerbekälte liegt der Schwerpunkt auf Kohlenwasserstoffverdichtern, einschließlich drehzahlvariabler Einheiten, und auf mobilen Kühllösungen.
Das Unternehmen mit Sitz in Flensburg, Deutschland, verfügt über zwei Produktionsstätten in der Slowakei und China sowie über Forschungs- und Entwicklungszentren in Deutschland, Österreich, der Slowakei, China und den USA und beschäftigt über 1.350 Mitarbeiter.

Um ein besseres Verständnis für Secops kommerzielles Kältegeschäft zu bekommen, hat Accelerate kürzlich ein Interview mit Peter Michael Hansen, Head of Global Application und Geschäftsführer von Secop Deutschland, geführt.

Wie wichtig sind Kohlenwasserstoff-Verdichter für Ihr Geschäft mit kommerzieller Kühlung?
Peter Michael Hansen
: Kohlenwasserstoff-Verdichter machen 43% des Secop-Geschäfts mit Gewerbekälte aus - Tendenz steigend -, wobei 30% des Umsatzes auf Propan (R290) und 13% auf Isobutan (R600a) entfallen. R290 ist für Systeme mit höherer Kapazität (300W-3kW/0.09-0.9TR) und R600a für kleinere Kapazitäten (unter 400W/0.1TR). Wir hatten im letzten Jahr ein starkes Wachstum im Kohlenwasserstoffgeschäft, und wir gehen davon aus, dass der Anteil der Kohlenwasserstoffe am Umsatz in diesem Jahr 50 % überschreiten wird. Kohlenwasserstoffe sind dort, wo wir unserer Meinung nach sein sollten.

Wo werden die meisten Ihrer Kohlenwasserstoffe für kommerzielle Systeme verkauft?
Peter Michael Hansen:
Etwa 70 % unseres Umsatzes mit Kohlenwasserstoffen entfallen auf Europa, 13 % auf China und 12 % auf die USA. 2020 wird China einen Umsatzanteil von 20 % erreichen, die USA werden gleich bleiben, und Europa wird prozentual gesehen einen geringeren Anteil haben.

Was sind die beliebtesten kommerziellen Anwendungen für Ihre Kohlenwasserstoffkompressoren?
Peter Michael Hansen
: Unser Hauptabsatz liegt bei Flaschenkühlern - Glastür-Merchandisern. In Europa waren es früher große kommerzielle Gefrierschränke für Supermärkte, aber die Änderung der Politik der großen Abfüller wie Coca-Cola und Pepsi führte dazu, dass Flaschenkühler der bei weitem größte Sektor sind. Aber wir haben immer noch ein großes, stabiles Volumen an horizontalen Kühltruhen, und es gibt ein großes Wachstum bei Glastür-Merchandisern, sowohl eintürig als auch zweitürig. Als nächstes werden größere gewerbliche Gefrierschränke mit Glastüren folgen.

Wie hat sich die neue IEC-Norm für Kohlenwasserstoffe in gewerblichen Kühltruhen auf Ihr Geschäft ausgewirkt?
Peter Michael Hansen
: Der Trend geht zu Systemen mit größerer Kapazität, daher ist dies ein sehr guter Schritt. Wir müssen zu größeren Ladungen übergehen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Wir sind dabei, eine größere drehzahlvariable Plattform für R290 auf den Markt zu bringen, die im Oktober auf den Markt kommen wird. In Europa warten wir darauf, dass CENELEC die Details der Systeme in Bezug auf die Sicherheit und das System festlegt. Aber es ist eine große Chance für uns.

Was können Sie uns über Secops drehzahlvariable Kohlenwasserstoff-Verdichter erzählen?
Peter Michael Hansen
: Unsere DLV-Linie ist für kleinere Anwendungen, wie z.B. Glaskühlschränke, und die NLV-Linie für mittelgroße kommerzielle Anwendungen.
Die SLVE-Baureihe für größere Plattformen und Ladungsgrößen ist die neue Baureihe, die im Oktober auf den Markt kommt. Die DLV-Linie für R290 haben wir vor drei bis vier Jahren in den USA und Mexiko für Flaschenkühler eingeführt. Vor kurzem haben wir sie für Europa und den globalen Markt freigegeben; der Nahe Osten beispielsweise beginnt, sich mit Kohlenwasserstoffen zu beschäftigen.
Der Anteil der variablen Drehzahlen an unserem Umsatz mit gewerblichen Kompressoren liegt bei 6 bis 7 %, aber er wächst, vor allem aufgrund von Energieeffizienzvorschriften. In Europa wird es im März 2021 neue Vorschriften geben. Die variable Drehzahl erhöht die Effizienz um 20 % bis 40 % im Vergleich zu einer Basisvariante mit fester Drehzahl für einen bestimmten Schrank, der mit effizienter Beleuchtung und Ventilatoren optimiert wurde. Die Technologie wird einen wichtigen Beitrag zur Verringerung der Belastung durch die kommenden Energievorschriften leisten.
Kompressoren mit variabler Drehzahl sind mit einem Kostenaufschlag verbunden - sie kosten etwa doppelt so viel wie solche mit fester Drehzahl. Aber der Endnutzer hat einen schnellen ROI, etwa sechs Monate bis ein Jahr für DLV und drei bis sechs Monate für NLV; für SLV werden es weniger als drei Monate sein.

Was ist das Tool4Cool-Softwaretool?
Peter Michael Hansen:
Es ermöglicht dem Endbenutzer die Optimierung von Parametern wie Heißgasabtauung, schnelleres Herunterfahren und Ventilatorsteuerung. Sie können den Regler an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Wie hat sich die kürzliche Abspaltung von Nidec auf Secop ausgewirkt?
Peter Michael Hansen
: Nidec hatte sich auf Haushaltsgeräte spezialisiert, während Secop einen starken Fokus auf gewerbliche Kühlung und mobile Kühllösungen hat. Nach der Übernahme von ESSVP IV sind wir wieder auf dem richtigen Weg und konzentrieren unsere Entwicklungsanstrengungen auf Energieoptimierung, Kohlenwasserstoffe und grüne, nachhaltige Lösungen für unsere Kerngeschäfte: stationäre Kühlung (gewerbliche Kühlung) und mobile Kühlung (batteriebetriebene Lösungen). Parallel dazu haben wir unseren Fokus auf die Haushaltskühlung aufgegeben, die nicht mehr zu unserem Kerngeschäft gehört.

Dieser Artikel ist in einer Sonderausgabe von Accelerate enthalten, die sich mit Best Practices für natürliche Kühlung im Lebensmitteleinzelhandel beschäftigt.
Das Interview ist auch auf hydrocarbons21.com verfügbar

Datenblätter

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Werbung zu personalisieren, um Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und um unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Klicken Sie auf „Einstellungen verwalten“, wenn Sie mehr über unsere Cookies lesen und Ihre Einstellungen anpassen möchten. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies, wie in unserer Datenschutzerklärung beschrieben, einverstanden. Datenschutzerklärung