Flensburg, 3. Mai 2021 / 11. August 2021
Die Geschäftsführung der Secop GmbH hat Dr. Andreas J. Schmid zum neuen CEO der Gruppe ernannt. Secop ist ein Spezialist für fortschrittliche hermetische Verdichtertechnologien und Kühllösungen in der gewerblichen Kältetechnik. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Flensburg entwickelt leistungsstarke stationäre und mobile Kältelösungen für international führende Unternehmen der gewerblichen Kältetechnik.
Dr. Schmid verfügt über mehr als 20 Jahre internationale Erfahrung als Vorstandsmitglied, Geschäftsführer und Manager. Unter seiner Verantwortung sind die Unternehmensgruppen Funkwerk, Schaltbau und FCT nachhaltig und profitabel gewachsen. Neben der strategischen Unternehmensentwicklung und dem Aufbau neuer Geschäftsfelder verfügt er über umfangreiches und tiefes Know-how in den Bereichen Mergers & Acquisitions, PMI, Portfoliomanagement, Lean Management und Digitalisierung. Dr. Schmid studierte Physik an der Technischen Universität München und promovierte in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Darmstadt.
Dr. Schmid leitet ein Management Board bestehend aus: Frank Elsen (Chief Financial Officer), Dr. Jan Ehlers (Chief Operation Officer), Dr. Philipp v. Stietencron (Chief Commercial Officer), und Fabricio Possamai (Chief Technology Officer).
"Secop ist eine starke Marke, die einzigartige Lösungen mit führender Industrie- und Betriebserfahrung anbietet, basierend auf einer Tradition von hoher Qualität, Innovation, Anwendungstechnik und Kundenservice. Secop ist stark in die Entwicklung von Kühllösungen für kommerzielle Anwendungen involviert und verfügt über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Lebensmittelkonservierung, Lebensmittelservice, Lebensmitteleinzelhandel, Getränkekühlung, Kühlketten, Automobilkühlung, Freizeitkühlung und medizinische Lösungen. In der medizinischen Industrie können wir zum Beispiel sehen, wie globale Impfkampagnen im Kampf gegen COVID-19 die Bedeutung innovativer Kühllösungen für die Lagerung und den Transport von Impfstoffen zeigen, bis hin zu extrem niedrigen Temperaturen, um die Impfstoffverteilung in verschiedenen Gebieten zu unterstützen. Secop arbeitet aktiv an der Entwicklung neuer Lösungen zur Unterstützung der medizinischen Kühlkette mit modernster Kompressor- und Elektroniktechnologie, um Kühllösungen sowohl für die Lagerung als auch für den Transport von Impfstoffen anzubieten", sagt Dr. Andreas J. Schmid.
"Mein Ziel ist es, Secop zu unterstützen und der Gruppe dabei zu helfen, als Premium-Anbieter von innovativen, energieeffizienten und umweltfreundlichen Lösungen sowohl für den stationären als auch für den mobilen Kühlmarkt weiter zu wachsen und gleichzeitig ihre Position als Weltmarktführer auszubauen. Mit der Unterstützung von Secops erfahrenem Team und der langjährigen Erfahrung und dem Know-how, auf das das Unternehmen zurückgreift, bin ich zuversichtlich, dass wir eine erfolgreiche Geschichte aufbauen können, um Secops Vision zu verwirklichen, die erste Wahl für Partner zu sein, die nach führenden Kältelösungen suchen."
Über Secop
Secop ist der Experte für fortschrittliche hermetische Verdichtertechnologien und Kühllösungen in der gewerblichen Kühlung. Secop entwickelt hochleistungsfähige statische und mobile Kühllösungen für führende internationale Unternehmen der gewerblichen Kühlung.
Die Secop-Gruppe entwickelt und fertigt hermetische Verdichter und elektronische Steuerungen für Kühllösungen in den Segmenten Stationäre Kühlung und Mobile Kühlung.
Secop liefert fortschrittliche Kälteverdichter und Steuerungen und bietet seinen Kunden maßgeschneiderte, nachhaltige Lösungen für leichte kommerzielle, batteriebetriebene und spezielle Kühlanwendungen.
Secop hat eine lange Erfolgsgeschichte in energieeffizienten und umweltfreundlichen Kältemittelprojekten mit innovativen Lösungen sowohl für Verdichter als auch für Steuerelektronik.
Die Gruppe hat weltweit 1.350 Mitarbeiter mit Produktionsstätten in der Slowakei und China sowie Forschungszentren in Deutschland, Österreich, der Slowakei, China und den USA.
Secop gehört seit September 2019 dem Fonds ESSVP IV an.
Pressemitteilung als PDF-Datei